download laufapp   -   runletter anmelden   -   on twitter   -   tracklist   -   running stocks   -   runplugged baa   -   runkit   -   charity

(Peer Group Watch Runplugged Running Stocks)


BSN Group Runplugged Running Stocks Performancevergleich YTD, Stand: 15.06.2024
Wie geht es heute dem Runplugged Running Stocks-Sektor*?

Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:37 Uhr die Garmin-Aktie am besten: 40,36% Plus. Dahinter Apple mit +0,39% , Puma mit +0,21% und Under Armour mit +0,11% adidas mit -0,11% , Nike mit -0,41% , Technogym mit -0,78% und GoPro mit -5,59% .

Weitere Highlights: Nike ist nun 3 Tage im Minus (12,57% Verlust von 122,53 auf 107,13), ebenso Under Armour 3 Tage im Minus (2,05% Verlust von 6,82 auf 6,68).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs adidas 22,12% (Vorjahr: 44,48 Prozent) im Plus. Dahinter Apple 10,37% (Vorjahr: 48,18 Prozent) und Technogym 3,56% (Vorjahr: 23,8 Prozent). GoPro -60,52% (Vorjahr: -30,32 Prozent) im Minus. Dahinter Under Armour -24% (Vorjahr: -13,48 Prozent) und Nike -13,98% (Vorjahr: -7,21 Prozent).

In der Monatssicht ist vorne: Apple 13,37% vor Garmin 1,45% , Nike 0,65% , adidas -0,97% , Technogym -1,64% , Under Armour -2,2% , Fitbit -3,88% , Puma -13,11% und GoPro -22,6% .

In der Wochensicht ist vorne: Apple 7,92% vor Technogym -0,69%, Fitbit -1,56%, Garmin -2,1%, adidas -2,64%, Nike -3,27%, Under Armour -3,33%, Puma -5,08% und GoPro -6,16%.

Am weitesten über dem MA200: adidas 17,97%, Apple 16,8% und Technogym 9,09%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: Garmin -100%, GoPro -51,12% und Under Armour -10,51%.

* ABOUT: Hier das Universum rund um das wikifolio "Runplugged Running Stocks" ,das weltweit in Unternehmen investieren soll, die - unserer Ansicht nach - langfristig vom Megatrend "Laufsport" profitieren. Die Investition kann in Form von Aktien und Anlagezertifikaten geschehen. Neben den Bereichen Ausrüstung, Tracking und Timing ist es geplant, auch den einen oder anderen Aspekt, der Unternehmen der Gesundheits- und Nahrungsmittelindustrie betrifft, zu integrieren. Es ist eine eher sehr langfristige Haltedauer der Wertpapiere vorgesehen, vereinzelt können jedoch auch (Stichwort: event-driven) kurzfristige Trades durchgeführt werden. Der Name Runplugged steht für die gleichnamige Sport/Wirtschaftsplattform von Christian Drastil Comm. mit Financial Literacy Laufapp, Website, Blog und vielen Tools. Ein wikifolio aus Unternehmen des Laufsportumfelds ist, unserer Meinung nach, eine perfekte Ergänzung des Runplugged-Sport/Wirtschafts-Spektrums.

>> Zum Runplugged Running Stocks Portfolio bei wikifolio.

Social Trading Kommentare

Performance1st
zu AAPL (14.06.)

Anbei ein Auszug von Jonanathan Neuschler aus Facebook, den man sich wirklich mal durchlesen sollte, wenn man jetzt noch vor hat auf sen Zug bei Nvidia, Apple oder Microsoft aufzuspringen. -------- Microsoft, Apple und Nvidia nähern sich der 10 Billionen USD Marke - was bedeutet das? Die drei wertvollsten börsennotierten Unternehmen sind: 1. Microsoft: 3.300 Mrd. USD 2. Apple 3.300 Mrd. USD 3. Nvidia 3.100 Mrd. USD Zusammengerechnet beträgt die Marktkapitalisierung der drei Techwerte 9.700 Mrd. USD. Um den Wert ins Verhältnis zu setzen: Das entspricht dem 3,2-fachen BIP von Frankreich, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Europäischen Union. Mit anderen Worten: Diese drei Unternehmen sollen so viel wert sein, wie alle Franzosen in 3,2 Jahren erwirtschaften. Vergleichen wir die Marktkapitalisierung von 9.700 Mrd. USD nun mit dem Gewinn, den die drei Firmen zusammen erwirtschaften. 2024e: 252 Mrd. USD, entspricht einem KGV von 38 oder einer Gewinnrendite von 2,6 % 2025e: 290 Mrd. USD, entspricht einem KGV von 33 oder einer Gewinnrendite von 3,0 % Was bedeutet das? Wenn die drei Techwerte ihren gesamten Gewinn ausschütten würden, läge die Dividendenrendite in den Jahren 2024 und 2025 bei 2,6 bzw. 3,0 %. Historisch gesehen waren an der Börse aber bis zu 10 % jährliche Rendite möglich. Daher preist der Kapitalmarkt ein, dass es drei Konzernen trotz der bereits erreichten Größe gelingen wird, ihre Ertragskraft nochmals mehr als zu verdreifachen, bevor sie ihre Märkte vollständig erobert haben und in die Stagnationsphase übergehen. Nur so ist es mathematisch gesehen möglich, mit diesen Unternehmen eines Tages eine Verzinsung von 10 % pro Jahr aus dem erwirtschafteten Gewinn zu erhalten. Wer die Titel jetzt kauft, setzt sogar auf ein noch stärkeres Wachstum. Ich finde: Anhand dieser Berechnungen wird deutlich, in welch absurde Höhen die Bewertungen einiger Techwerte mittlerweile gestiegen sind. Angetrieben wird die aktuelle Aufwärtsbewegung vom Zauberwort „KI“, bei dem noch zahlreiche Fragen offen sind: - Was wird die Technologie konkret verändern? - Welche Geschäftsmodelle ergeben sich daraus? - Wie viel kann damit verdient werden? - Wer wird sich überhaupt durchsetzen? Gerade weil man die Effekte nicht kalkulieren kann, werden immer höhere Phantasiezahlen in den Raum geworfen. Anleger malen sich die beste aller möglichen Welten aus, ohne konkret reflektieren zu können/wollen, was das genau bedeuten würde. Und eben weil niemand weiß, was die KI bei den einzelnen Unternehmen genau verändern wird, sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und die Bewertungen steigen immer weiter. Damit wird es für aktive Fondsmanager zunehmend schwieriger, die drei Topwerte zu ignorieren. Denn deren Bedeutung am gesamten Aktienmarkt ist mittlerweile so groß geworden, dass sie bei einer Untergewichtung der Titel große Gefahr laufen, gegenüber der Benchmark eine dauerhafte Underperformance zu erzielen. Also müssen diese auch noch auf den Zug aufspringen, ganz egal, wie weit dieser schon davongeeilt ist. Keine Frage: Derzeit liefern alle der genannten Unternehmen von Quartal zu Quartal ab, aber irgendwann wird sich eine Sättigung bemerkbar machen. Sobald das operative Momentum entweicht, ist die Fallhöhe riesig. Die Bewertung von Microsoft kann ich noch am ehesten nachvollziehen. Der Umsatz von Apple stagnierte dagegen zuletzt schon mehrere Jahre in Folge. Und bei Nvidia sollten Anleger bedenken, dass es kaum Fälle aus der Vergangenheit gibt, in denen ein Hardwarehersteller dauerhaft eine operative Gewinnmarge von 60 % beibehalten konnte. Ich sage hiermit kein Top voraus, aber "normal" ist diese Entwicklung nicht mehr.

BaRaInvest
zu AAPL (13.06.)

https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:d59fdfe78b47f:0/

BaRaInvest
zu AAPL (13.06.)

https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:a3002a7e90a8b:0/

MMueller
zu AAPL (13.06.)

Apple hat mit seiner Entwicklerkonferenz die Investoren überzeugt.der aktuelle Move kann schon eine erste Positionierung für die Weihnachtsrally sein. Oberhalb von 192$ bleibt die positive Stimmung im Wert enthalten.

JoshTh17
zu AAPL (13.06.)

https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2024-06...

TFimNetz
zu AAPL (12.06.)

Portfolio-Rebalancing: Ich habe Apple etwas reduziert. Während "Fachkreise" die von Apple vorgestellten Neuerungen auf der Entwicklerkonferenz als "nicht den großen Wurf" einstuften, scheinen die Börsen das anders zu sehen. Die vorgestern gekauften Apple-Aktien sind in 2 Tagen um +8% gestiegen. Für mich etwas schnell, sodass ich mit einer Konsolidierung rechne. Deshalb habe ich die Position etwas reduziert.

techguru
zu AAPL (12.06.)

Obwohl Apple spät zur AI-Party gekommen ist, bin ich sicher, dass sie – wie immer – alles gut und reibungslos umsetzen werden. Deshalb denke ich, dass Apple ganz vorne mit dabei sein wird. Das tut dem Aktienkurs gut, und ich habe noch am Abend nach dem Event meine Position im Augmented Reality Innovators Wikifolio aufgestockt. Mit Apple wird Künstliche Intelligenz für die breite Masse zugänglich.



Random Partner

KTM
Unser Hauptpartner beim Business Athlete Award, http://www.runplugged.com/baa . Die KTM Industries-Gruppe ist eine europäische Fahrzeug-Gruppe mit dem strategischen Fokus auf das globale Sportmotorradsegment und den automotiven high-tech Komponentenbereich. Mit ihren weltweit bekannten Marken KTM, Husqvarna Motorcycles, WP und Pankl zählt sie in ihren Segmenten jeweils zu den Technologie- und Marktführern.

>> Besuchen Sie 2 weitere Partner auf runplugged.com/partner



Dieses Shirt gratis? christian@runplugged.com (Selbstabholung), (© Martina Draper/photaq)




Runplugged App

runplugged.com/app


Weitere Aktivitäten

Facebook https://www.facebook.com/runplugged.social.laufapp
Runplugged Business Athlete Award: http://runplugged.com/baa

(Peer Group Watch Runplugged Running Stocks)


BSN Group Runplugged Running Stocks Performancevergleich YTD, Stand: 15.06.2024
Wie geht es heute dem Runplugged Running Stocks-Sektor*?

Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:37 Uhr die Garmin-Aktie am besten: 40,36% Plus. Dahinter Apple mit +0,39% , Puma mit +0,21% und Under Armour mit +0,11% adidas mit -0,11% , Nike mit -0,41% , Technogym mit -0,78% und GoPro mit -5,59% .

Weitere Highlights: Nike ist nun 3 Tage im Minus (12,57% Verlust von 122,53 auf 107,13), ebenso Under Armour 3 Tage im Minus (2,05% Verlust von 6,82 auf 6,68).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs adidas 22,12% (Vorjahr: 44,48 Prozent) im Plus. Dahinter Apple 10,37% (Vorjahr: 48,18 Prozent) und Technogym 3,56% (Vorjahr: 23,8 Prozent). GoPro -60,52% (Vorjahr: -30,32 Prozent) im Minus. Dahinter Under Armour -24% (Vorjahr: -13,48 Prozent) und Nike -13,98% (Vorjahr: -7,21 Prozent).

In der Monatssicht ist vorne: Apple 13,37% vor Garmin 1,45% , Nike 0,65% , adidas -0,97% , Technogym -1,64% , Under Armour -2,2% , Fitbit -3,88% , Puma -13,11% und GoPro -22,6% .

In der Wochensicht ist vorne: Apple 7,92% vor Technogym -0,69%, Fitbit -1,56%, Garmin -2,1%, adidas -2,64%, Nike -3,27%, Under Armour -3,33%, Puma -5,08% und GoPro -6,16%.

Am weitesten über dem MA200: adidas 17,97%, Apple 16,8% und Technogym 9,09%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: Garmin -100%, GoPro -51,12% und Under Armour -10,51%.

* ABOUT: Hier das Universum rund um das wikifolio "Runplugged Running Stocks" ,das weltweit in Unternehmen investieren soll, die - unserer Ansicht nach - langfristig vom Megatrend "Laufsport" profitieren. Die Investition kann in Form von Aktien und Anlagezertifikaten geschehen. Neben den Bereichen Ausrüstung, Tracking und Timing ist es geplant, auch den einen oder anderen Aspekt, der Unternehmen der Gesundheits- und Nahrungsmittelindustrie betrifft, zu integrieren. Es ist eine eher sehr langfristige Haltedauer der Wertpapiere vorgesehen, vereinzelt können jedoch auch (Stichwort: event-driven) kurzfristige Trades durchgeführt werden. Der Name Runplugged steht für die gleichnamige Sport/Wirtschaftsplattform von Christian Drastil Comm. mit Financial Literacy Laufapp, Website, Blog und vielen Tools. Ein wikifolio aus Unternehmen des Laufsportumfelds ist, unserer Meinung nach, eine perfekte Ergänzung des Runplugged-Sport/Wirtschafts-Spektrums.

>> Zum Runplugged Running Stocks Portfolio bei wikifolio.

Social Trading Kommentare

Performance1st
zu AAPL (14.06.)

Anbei ein Auszug von Jonanathan Neuschler aus Facebook, den man sich wirklich mal durchlesen sollte, wenn man jetzt noch vor hat auf sen Zug bei Nvidia, Apple oder Microsoft aufzuspringen. -------- Microsoft, Apple und Nvidia nähern sich der 10 Billionen USD Marke - was bedeutet das? Die drei wertvollsten börsennotierten Unternehmen sind: 1. Microsoft: 3.300 Mrd. USD 2. Apple 3.300 Mrd. USD 3. Nvidia 3.100 Mrd. USD Zusammengerechnet beträgt die Marktkapitalisierung der drei Techwerte 9.700 Mrd. USD. Um den Wert ins Verhältnis zu setzen: Das entspricht dem 3,2-fachen BIP von Frankreich, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Europäischen Union. Mit anderen Worten: Diese drei Unternehmen sollen so viel wert sein, wie alle Franzosen in 3,2 Jahren erwirtschaften. Vergleichen wir die Marktkapitalisierung von 9.700 Mrd. USD nun mit dem Gewinn, den die drei Firmen zusammen erwirtschaften. 2024e: 252 Mrd. USD, entspricht einem KGV von 38 oder einer Gewinnrendite von 2,6 % 2025e: 290 Mrd. USD, entspricht einem KGV von 33 oder einer Gewinnrendite von 3,0 % Was bedeutet das? Wenn die drei Techwerte ihren gesamten Gewinn ausschütten würden, läge die Dividendenrendite in den Jahren 2024 und 2025 bei 2,6 bzw. 3,0 %. Historisch gesehen waren an der Börse aber bis zu 10 % jährliche Rendite möglich. Daher preist der Kapitalmarkt ein, dass es drei Konzernen trotz der bereits erreichten Größe gelingen wird, ihre Ertragskraft nochmals mehr als zu verdreifachen, bevor sie ihre Märkte vollständig erobert haben und in die Stagnationsphase übergehen. Nur so ist es mathematisch gesehen möglich, mit diesen Unternehmen eines Tages eine Verzinsung von 10 % pro Jahr aus dem erwirtschafteten Gewinn zu erhalten. Wer die Titel jetzt kauft, setzt sogar auf ein noch stärkeres Wachstum. Ich finde: Anhand dieser Berechnungen wird deutlich, in welch absurde Höhen die Bewertungen einiger Techwerte mittlerweile gestiegen sind. Angetrieben wird die aktuelle Aufwärtsbewegung vom Zauberwort „KI“, bei dem noch zahlreiche Fragen offen sind: - Was wird die Technologie konkret verändern? - Welche Geschäftsmodelle ergeben sich daraus? - Wie viel kann damit verdient werden? - Wer wird sich überhaupt durchsetzen? Gerade weil man die Effekte nicht kalkulieren kann, werden immer höhere Phantasiezahlen in den Raum geworfen. Anleger malen sich die beste aller möglichen Welten aus, ohne konkret reflektieren zu können/wollen, was das genau bedeuten würde. Und eben weil niemand weiß, was die KI bei den einzelnen Unternehmen genau verändern wird, sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und die Bewertungen steigen immer weiter. Damit wird es für aktive Fondsmanager zunehmend schwieriger, die drei Topwerte zu ignorieren. Denn deren Bedeutung am gesamten Aktienmarkt ist mittlerweile so groß geworden, dass sie bei einer Untergewichtung der Titel große Gefahr laufen, gegenüber der Benchmark eine dauerhafte Underperformance zu erzielen. Also müssen diese auch noch auf den Zug aufspringen, ganz egal, wie weit dieser schon davongeeilt ist. Keine Frage: Derzeit liefern alle der genannten Unternehmen von Quartal zu Quartal ab, aber irgendwann wird sich eine Sättigung bemerkbar machen. Sobald das operative Momentum entweicht, ist die Fallhöhe riesig. Die Bewertung von Microsoft kann ich noch am ehesten nachvollziehen. Der Umsatz von Apple stagnierte dagegen zuletzt schon mehrere Jahre in Folge. Und bei Nvidia sollten Anleger bedenken, dass es kaum Fälle aus der Vergangenheit gibt, in denen ein Hardwarehersteller dauerhaft eine operative Gewinnmarge von 60 % beibehalten konnte. Ich sage hiermit kein Top voraus, aber "normal" ist diese Entwicklung nicht mehr.

BaRaInvest
zu AAPL (13.06.)

https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:d59fdfe78b47f:0/

BaRaInvest
zu AAPL (13.06.)

https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:a3002a7e90a8b:0/

MMueller
zu AAPL (13.06.)

Apple hat mit seiner Entwicklerkonferenz die Investoren überzeugt.der aktuelle Move kann schon eine erste Positionierung für die Weihnachtsrally sein. Oberhalb von 192$ bleibt die positive Stimmung im Wert enthalten.

JoshTh17
zu AAPL (13.06.)

https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2024-06...

TFimNetz
zu AAPL (12.06.)

Portfolio-Rebalancing: Ich habe Apple etwas reduziert. Während "Fachkreise" die von Apple vorgestellten Neuerungen auf der Entwicklerkonferenz als "nicht den großen Wurf" einstuften, scheinen die Börsen das anders zu sehen. Die vorgestern gekauften Apple-Aktien sind in 2 Tagen um +8% gestiegen. Für mich etwas schnell, sodass ich mit einer Konsolidierung rechne. Deshalb habe ich die Position etwas reduziert.

techguru
zu AAPL (12.06.)

Obwohl Apple spät zur AI-Party gekommen ist, bin ich sicher, dass sie – wie immer – alles gut und reibungslos umsetzen werden. Deshalb denke ich, dass Apple ganz vorne mit dabei sein wird. Das tut dem Aktienkurs gut, und ich habe noch am Abend nach dem Event meine Position im Augmented Reality Innovators Wikifolio aufgestockt. Mit Apple wird Künstliche Intelligenz für die breite Masse zugänglich.



Random Partner

KTM
Unser Hauptpartner beim Business Athlete Award, http://www.runplugged.com/baa . Die KTM Industries-Gruppe ist eine europäische Fahrzeug-Gruppe mit dem strategischen Fokus auf das globale Sportmotorradsegment und den automotiven high-tech Komponentenbereich. Mit ihren weltweit bekannten Marken KTM, Husqvarna Motorcycles, WP und Pankl zählt sie in ihren Segmenten jeweils zu den Technologie- und Marktführern.

>> Besuchen Sie 2 weitere Partner auf runplugged.com/partner



Dieses Shirt gratis? christian@runplugged.com (Selbstabholung), (© Martina Draper/photaq)




Runplugged App

runplugged.com/app


Weitere Aktivitäten

Facebook https://www.facebook.com/runplugged.social.laufapp
Runplugged Business Athlete Award: http://runplugged.com/baa



Blog

>>